
Posts by
Alle Autoren
„Manchmal ist der Korb voller, und manchmal leerer“
| Anzahl der Eizellen bei einer Kinderwunschbehandlung
März 15th, 2016
Die Phase der hormonellen Stimulation (Follikel-Stimulation) ist eine aufregende Zeit. Täglich werden Injektionen gesetzt, und man fiebert von einer Ultraschalluntersuchung zur nächsten. Unsere Patienten-Paare wollen dabei natürlich folgendes wissen:
„Wie viele Eibläschen kann man erkennen? Wachsen alle heran? Wie viele große, und vermutlich reife Eibläschen habe ich nun?“
Um ein bestmögliches Ergebnis zu erzielen, legen wir die Hormondosis und das Therapieprotokoll individuell fest.
Aber wie viele Eizellen in dem Therapie-Monat bereit sind zu wachsen, entscheidet sich schon viel früher. Bereits 3 Monate zuvor beginnt sich eine Gruppe von 30-300 kleinen Follikeln (Eibläschen) herauszubilden, die sogenannte Kohorte. Artikel lesen
Kommentare deaktiviert für „Manchmal ist der Korb voller, und manchmal leerer“ | Anzahl der Eizellen bei einer Kinderwunschbehandlung
Wann sind wir innerlich ausgeglichen – körperlich und seelisch?
Vielleicht im Urlaub, wenn die Gedanken fließen und die Entspannung kommt, wenn der Körper Kräfte tankt und wir genug Zeit für uns selbst haben. Besonders für Paare mit Kinderwunsch ist es wichtig, sich zu entspannen und den emotionalen Stress abzubauen.
Es gibt auch im Alltag Möglichkeiten, die körperliche und seelische Balance zu fördern. Eine davon ist die Akupunktur.
Kommentare deaktiviert für Akupunktur | Unterstützende Anwendung bei Kinderwunschbehandlungen
SUCHE
GLOSSAR
Begriffe in der Reproduktions-
medizin kompakt erklärt
Abort |
AMH - Anti-Müller-Hormon |
Assisted Hatching |
Azoospermie |
Blastozyste |
Blastozystenkultur |
Eileiterdurchgängigkeitsprüfung |
Eizellspende |
Ejakulat |
Embryo |
Embryo-Transfer |
Endometrium |
Endometriose |
ERP-Test |
Follikel |
Follikel-Punktion |
Follikel-Stimulation |
Gameten |
Hashimoto-Thyreoiditis |
Hysteroskopie |
ICSI |
IMSI |
Implantation |
Impotenz |
Infertilität |
Insemination |
ISME-T |
IVF |
Karyogramm |
Karzinom |
Kryokonservierung |
Künstliche Befruchtung |
OHSS |
Oozyte |
Ovar |
Ovarialinsuffizienz |
PCOS |
PGD/PID |
PGS |
Progesteron |
Samenspende |
Sekundäre Infertilität |
Social Freezing |
Spermatogenese |
Spermiogramm |
Subfertilität |
TESE |
Tuben |
Uterus |
Vitrifikation |
Zygote |
FAQ
Häufige Fragen
und Antworten ...
... zum Start einer Kinderwunschbehandlung ... zur Leistung u. Qualität des IVF-Zentrums
... zur Patientensicherheit im IVF-Zentrum
... zur Eizellvorsorge (z.B. "Social Freezing")
... zur Genetik bei Kinderwunsch (z.B. PID)
... zur Eizellspende
... zur Kinderwunschbehandlung
... zur Schwangerschaft
THEMEN-SPECIAL
Unerfüllter Kinderwunsch
Mögliche Ursachen bei Frauen Mögliche Ursachen bei Männern
Welche Rolle spielt das Alter?
Psychologische Hilfe
Aspekte in der Kinderwunsch-
behandlung
Spermiogramm Testikuläre Spermien Extraktion (TESE)
Eileiterdiagnostik (HYFOSO)
Hysteroskopie (HSK)
"Endometrial Receptivity Profile" (ERP)
Hormonelle Stimulation
IVF / ICSI / IMSI
Blastozystenkultur
Kryo-Zyklus
Genetik (PGD/PGS)
Eizellspende
Unterstützende Maßnahmen
"Social Freezing" / "Medical Freezing"
THEMEN-SERIE
Ablauf einer Kinderwunsch-
behandlung
Teil 1 | Erstgespräch (Ärztl. Erstberatung)Teil 2 | Follikel-Stimulation (Hormongabe)
Teil 3 | Ultraschalluntersuchung
Teil 4 | Follikel-Punktion (Eizell-Entnahme)
Teil 5 | Embryo-Transfer (Rückgabe)
→ Infografik
Erfolgsrate:
Worauf man achten sollte
Teil 1 | "Was bedeutet das für uns?"Teil 2 | Beurteilung der Chancen
Teil 3 | Schwangerschaftsrate
Teil 4 | Implantationsrate
Teil 5 | Kumulative Schwangerschaftsrate
Kinderwunsch
nach Fehlgeburt
Teil 1 | Den Verlust verarbeitenTeil 2 | Was heißt eigentlich Abort?
Teil 3 | Unterstützung durch Hypnose




