Posts by
Dr. rer. nat. Birgit Wogatzky
Alle Autoren
Vater werden ist oft leichter gesagt als getan
Dezember 2nd, 2019Im Schnitt sieht sich eins von zehn Paaren in Mitteleuropa unerwartet mit Schwierigkeiten bei der Familienplanung konfrontiert. Immer häufiger nämlich lässt eine Schwangerschaft ungewöhnlich lange auf sich warten. In ungefähr der Hälfte der Fälle ist die Ursache beim Mann zu finden.
Abklärung der männlichen Fruchtbarkeit
Daher empfehlen Experten, dass sich unbedingt beide Partner untersuchen lassen sollten, wenn eine Schwangerschaft länger als ein Jahr auf sich warten lässt. Zur Abklärung bei Kinderwunsch wird beim Mann neben weiteren Untersuchungen ein sogenanntes Spermiogramm angefertigt. Dabei wird das Ejakulat des Mannes unter dem Mikroskop genauer untersucht und festgestellt, ob Zahl, Form und Beweglichkeit der Spermien im Normalbereich liegen. Darüber hinaus gibt es weiterführende Analysen der Spermien. Mittels molekularbiologischen Tests (→ mehr erfahren) lassen sich die Ursachen möglicher Fruchtbarkeitsprobleme besser erkennen und in Folge auch gezielt therapieren.
Unterstützend zu medizinischen Maßnahmen kann eine gesundheitsbewusste Lebensweise einen positiven Einfluss auf die Spermienmenge und -qualität haben.
Kommentare deaktiviert für Vater werden ist oft leichter gesagt als getan
PCOS: Das können Sie selbst tun
Juli 20th, 2018Schätzungen zufolge leiden 5 – 10 % aller Frauen im gebärfähigen Alter am polyzystischen Ovarialsyndrom (PCOS). Dieser komplizierte Begriff steht für eine Erkrankung mit zahlreichen Beschwerden und Veränderungen, die sowohl das Hormonsystem, als auch den Stoffwechsel betreffen. PCOS ist eine der häufigsten Ursachen für Unfruchtbarkeit.
Betroffene haben meist übermäßig viele männliche Hormone und auch das Verhältnis der Hormone FSH und LH ist verschoben. Dadurch kommt es zu Störungen im weiblichen Zyklus. Das heißt, der Eisprung wird seltener, was sich äußerlich durch unregelmäßige oder ausbleibende Menstruationsblutungen bemerkbar macht. Die gute Nachricht: Sie können selbst etwas dagegen tun! Artikel lesen
Kommentare deaktiviert für PCOS: Das können Sie selbst tun
Endometriose
Symptome, Diagnose und mögliche Therapien
November 20th, 2017
Bei einer Endometriose handelt es sich um eine gutartige, chronische Erkrankung der weiblichen Geschlechtsorgane. Experten gehen davon aus, dass fast 10 % aller Frauen im gebärfähigen Alter davon betroffen sind. Eine Endometriose verursacht je nach Lokalisation eine Sub-Fertilität, d.h.: die Frau ist nicht unfruchtbar per se, aber es ist schwieriger, schwanger zu werden. Die Ursachen für das Auftreten der Erkrankung konnten bislang nicht eindeutig geklärt werden. Artikel lesen
Kommentare deaktiviert für EndometrioseSymptome, Diagnose und mögliche Therapien
SUCHE
GLOSSAR
Begriffe in der Reproduktions-
medizin kompakt erklärt
Abort |
AMH - Anti-Müller-Hormon |
Assisted Hatching |
Azoospermie |
Blastozyste |
Blastozystenkultur |
Eileiterdurchgängigkeitsprüfung |
Eizellspende |
Ejakulat |
Embryo |
Embryo-Transfer |
Endometrium |
Endometriose |
ERP-Test |
Follikel |
Follikel-Punktion |
Follikel-Stimulation |
Gameten |
Hashimoto-Thyreoiditis |
Hysteroskopie |
ICSI |
IMSI |
Implantation |
Impotenz |
Infertilität |
Insemination |
ISME-T |
IVF |
Karyogramm |
Karzinom |
Kryokonservierung |
Künstliche Befruchtung |
OHSS |
Oozyte |
Ovar |
Ovarialinsuffizienz |
PCOS |
PGD/PID |
PGS |
Progesteron |
Samenspende |
Sekundäre Infertilität |
Social Freezing |
Spermatogenese |
Spermiogramm |
Subfertilität |
TESE |
Tuben |
Uterus |
Vitrifikation |
Zygote |
FAQ
Häufige Fragen
und Antworten ...
... zum Start einer Kinderwunschbehandlung ... zur Leistung u. Qualität des IVF-Zentrums
... zur Patientensicherheit im IVF-Zentrum
... zur Eizellvorsorge (z.B. "Social Freezing")
... zur Genetik bei Kinderwunsch (z.B. PID)
... zur Eizellspende
... zur Kinderwunschbehandlung
... zur Schwangerschaft
THEMEN-SPECIAL
Unerfüllter Kinderwunsch
Mögliche Ursachen bei Frauen Mögliche Ursachen bei Männern
Welche Rolle spielt das Alter?
Psychologische Hilfe
Aspekte in der Kinderwunsch-
behandlung
Spermiogramm Testikuläre Spermien Extraktion (TESE)
Eileiterdiagnostik (HYFOSO)
Hysteroskopie (HSK)
"Endometrial Receptivity Profile" (ERP)
Hormonelle Stimulation
IVF / ICSI / IMSI
Blastozystenkultur
Kryo-Zyklus
Genetik (PGD/PGS)
Eizellspende
Unterstützende Maßnahmen
"Social Freezing" / "Medical Freezing"
THEMEN-SERIE
Ablauf einer Kinderwunsch-
behandlung
Teil 1 | Erstgespräch (Ärztl. Erstberatung)Teil 2 | Follikel-Stimulation (Hormongabe)
Teil 3 | Ultraschalluntersuchung
Teil 4 | Follikel-Punktion (Eizell-Entnahme)
Teil 5 | Embryo-Transfer (Rückgabe)
→ Infografik
Erfolgsrate:
Worauf man achten sollte
Teil 1 | "Was bedeutet das für uns?"Teil 2 | Beurteilung der Chancen
Teil 3 | Schwangerschaftsrate
Teil 4 | Implantationsrate
Teil 5 | Kumulative Schwangerschaftsrate
Kinderwunsch
nach Fehlgeburt
Teil 1 | Den Verlust verarbeitenTeil 2 | Was heißt eigentlich Abort?
Teil 3 | Unterstützung durch Hypnose