Im Spermienkopf ist der Großteil der Erbinformation – wie in fast jeder anderen menschlichen Zelle – in Form von DNA gespeichert. Diese ist in den Spermien besonders gut verpackt. Und das ist auch gut so, denn Schäden an der DNA können sehr negativ sein. Mit unterschiedlichen Auswirkungen, gerade, wenn es um Spermien oder Eizellen geht.
Spermiendefekte erhöhen das Risiko einer Präeklampsie
Tags: DNA-Brüche Spermien, DNA-Fragmentierung Spermien, DNA-Schäden Spermien, Frühgeburt, IVF Therapie, Kinderwunsch-Mann-Fruchtbarkeit-IVF, Kinderwunschbehandlung, männliche Infertilität, Molekulare Spermien-Diagnostik, oxidativer Stress, Präeklampsie, ROS - reactive oxygen species, Samenqualität, Schwangerschaftsvergiftung, Schwangerschaftsverlauf, Spermatogenese, Spermienqualität
Molekularbiologischer Test analysiert DNA-Schäden in Spermien
Symbolbild | Foto: Shutterstock Lange Zeit ging man davon aus, dass das Spermium quasi nur ein Transportvehikel für die väterliche DNA zur Eizelle darstellt. Daher liegt der Schwerpunkt bei der Analyse der Samenparameter, sprich die Beurteilung der Samenqualität, oft nur auf Anzahl und Motilität der Spermien. Allmählich wird klar, dass diese Denkweise zu einfach ist.
Tags: DNA-Brüche Spermien, DNA-Fragmentierung Spermien, DNA-Schäden Spermien, IVF Therapie, Kinderwunsch-Mann-Fruchtbarkeit-IVF, Kinderwunschbehandlung, männliche Infertilität, Molekulare Spermien-Diagnostik, oxidativer Stress, ROS - reactive oxygen species, Samenqualität, Spermatogenese, Spermienqualität