Symbolbild | Foto: Designed by Freepik Das Leben verläuft nicht immer nach Plan – und das ist völlig in Ordnung. Viele Frauen und Männer überlegen heute erst mit oder jenseits der 40, eine Familie zu gründen. Gründe dafür gibt es viele: lange Ausbildungszeiten, berufliche Ziele, neue Partnerschaften oder einfach der richtige Zeitpunkt im Leben. Doch

Postoperative Auswirkungen chirurgischer Eingriffe
| Teil 3 der Themen-Serie „Reproduktionsmedizin und Chirurgie“
Foto: Artikel Fachzeitschrift gyne In unseren IVF-Zentren legen wir großen Wert auf eine gute Zusammenarbeit mit unseren niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen und pflegen zudem fortlaufend den multidisziplinären, fachmedizinischen und wissenschaftlichen Austausch mit internationalen Expertinnen und Experten. Wie wichtig der berühmte Blick über den Tellerrand ist, sehen wir besonders im dritten und somit letzten Teils unserer

IVF – ein gesellschaftliches Tabu?

IVF – ein gesellschaftliches Tabu?
„Kinderlosigkeit? Das betrifft doch andere – aber nicht uns!“ Ungewollt kinderlos zu sein ist ein äußerst sensibles, sehr intimes Thema. Oft sind Paare völlig unerwartet damit konfrontiert. Entschließen sie sich in der Folge für eine Kinderwunschbehandlung, erlegen sie sich meist selbst automatisch einen unglaublichen (Erfolgs-)Druck auf. Hinzu gesellen sich in vielen Fällen auch noch Unverständnis, Ablehnung oder sogar Spott des Umfeldes.