
Posts by
Dr. Maximilian Murtinger
Alle Autoren
Ohne Limit?
| Wenn Grenzen überschritten und etablierte Methoden der Fortpflanzungsmedizin missbraucht werden
September 12th, 2019
Es gibt verschiedene medizinische Ursachen, die definieren, wann eine Kinderwunschbehandlung mit Eizellspende für infertile Paare in Frage kommt. Dazu gehören etwa Vorerkrankungen, wie z.B. eine frühzeitige oder prämature Ovarialinsuffizienz (POI). Diese können genetisch bedingt sein oder auch durch Radio- oder Chemotherapien hervorgerufen werden.
Gerade in Anbetracht der steigenden Überlebensraten bei einer Vielzahl maligner Erkrankungen, steht bei betroffenen Frauen immer öfter der Kinderwunsch nach erfolgreicher Behandlung im Vordergrund.
Auch bei fortgeschrittenem Alter, etwa in dem Mid-vierzigern, kann eine Eizellspende bei aufkommenden oder noch bestehenden Kinderwunsch sinnvoll sein. Die Gründe für den sogenannten „späten Kinderwunsch“ mögen ebenso vielfältig sein. Vielleicht gibt es bereits vorangegangene IVF-Therapien, die nicht zur ersehnten Schwangerschaft geführt haben. Vielleicht haben sich die Lebensumstände geändert, etwa ein neuer Partner, ein anderes berufliches Umfeld, etc. Artikel lesen
Kommentare deaktiviert für Ohne Limit? | Wenn Grenzen überschritten und etablierte Methoden der Fortpflanzungsmedizin missbraucht werden
Eizellen einfrieren bei Endometriose
| Maßnahmen zum Erhalt der weiblichen Fruchtbarkeit bei benignen Erkrankungen
Juli 12th, 2019
Wenn bestimmte medizinische Umstände zur Schädigung oder zum Verlust der Eizellen/Samenzellen führen, z.B. durch eine bevorstehende Bestrahlungs- oder Chemotherapie, dann besteht für betroffene Frauen und Männer die Möglichkeit, durch moderne reproduktionsmedizinische Verfahren, einige ihrer Eizellen bzw. Samenzellen vorsorglich einzufrieren und „einzulagern“ (Kryokonservierung).
Diese Behandlung ist natürlich auch mit Kosten verbunden. Daher schließen wir uns der Forderung unserer Kolleginnen und Kollegen an, in Österreich eine Regelung nach deutschem Vorbild anzustreben. Dort erfolgt mittlerweile eine Übernahme der Therapiekosten durch die gesetzlichen Krankenkassen (→ mehr erfahren).
Aber nicht nur bei Krebs und anderen malignen Erkrankungen kann eine Kryokonservierung der Geschlechtszellen hilfreich sein. Es gibt auch andere Indikationen, wie z.B. Endometriose. Artikel lesen
Kommentare deaktiviert für Eizellen einfrieren bei Endometriose | Maßnahmen zum Erhalt der weiblichen Fruchtbarkeit bei benignen Erkrankungen
Es war der Aufreger schlecht hin und gleichzeitig ein Schock: Chinesische Forscher haben die sogenannte „Gen-Schere“ (CRISPR/Cas9) erstmals an menschlichen Embryonen angewendet. Die betroffenen Babys kamen vor ein paar Monaten zur Welt. Was sind die Folgen und wie kann man einen weiteren Fall wie diesen verhindern? Dringende Fragen, die Mediziner, Ethiker und Politiker auf der ganzen Welt beschäftigen. Der Ruf nach international geltenden Regulierungen wird laut.
Artikel lesen
Kommentare deaktiviert für CRISPR/Cas9 | Methode zur Veränderungen von Genen birgt ungeahnte Risiken
Hysteroskopie im IVF-Zentrum
| Hintergründe und Bedeutung der Gebärmutterspiegelung bei unerfülltem Kinderwunsch
November 19th, 2018
Seit der Etablierung in unser breites Spektrum an Diagnose- und Therapiemöglichkeiten, können wir in unserem IVF-Zentrum mittlerweile auf mehr als 500 erfolgreich durchgeführte Hysteroskopien zurückblicken. Grund genug für uns, einen Überblick zum Stellenwert der Hysteroskopie in der Reproduktionsmedizin zu geben.
Dabei wollen wir auch auf unsere Erfahrung näher eingehen und folgende Frage klären: Welche Vorteile bringt es, die Hysteroskopie im Rahmen einer Kinderwunschbehandlung anzuwenden und direkt im IVF-Zentrum durchzuführen? Artikel lesen
Kommentare deaktiviert für Hysteroskopie im IVF-Zentrum | Hintergründe und Bedeutung der Gebärmutterspiegelung bei unerfülltem Kinderwunsch
„Künstliche Befruchtung“: Heute noch ein Tabu-Thema?
Gesellschaftliche und ethische Aspekte zur Fortpflanzungsmedizin
März 19th, 2018
Kinderwunsch ist weniger ein Tabu, als ein sehr persönliches und intimes Thema. Sexualität und Fortpflanzung fallen in die Privatsphäre eines Paares. Deshalb wird dieses Thema, gerade auch von den Betroffenen, selten öffentlich angesprochen. In der gesellschaftlichen Wahrnehmung sieht man deutliche länderspezifische und regionale Unterschiede in Europa.
In Staaten, in denen Kinderwunschbehandlungen von der öffentlichen Hand unterstützt und von dem Gesundheitswesen gefördert werden, ist die Thematik positiver besetzt und wird durchaus offener diskutiert. Hier wurden die entsprechenden rechtlichen Grundlagen geschaffen, welche die Möglichkeiten und gleichzeitig die Grenzen der medizinisch unterstützten Fortpflanzung gesetzlich regeln. Artikel lesen
Kommentare deaktiviert für „Künstliche Befruchtung“: Heute noch ein Tabu-Thema?Gesellschaftliche und ethische Aspekte zur Fortpflanzungsmedizin
Schwungvoll „abschalten“
Januar 20th, 2017Der Alltag ist oftmals geprägt von Hektik, Stress und Rastlosigkeit. Daher lautet meine Devise: Einfach mal raus in die Natur und den Kopf freibekommen, „abschalten“ und dabei neue Energie tanken. Im Winter heißt das für mich, ab in die Natur und in die wunderschöne Berglandschaft eintauchen!
All dies hat einen positiven Einfluss auf unser körperliches und psychisches Wohlbefinden.
Faktoren, die auch bei Kinderwunsch eine wichtige Rolle spielen. Artikel lesen
Kommentare deaktiviert für Schwungvoll „abschalten“
Schwangerschaftsrate
| Teil 3 der Themen-Serie »Erfolgsrate«
September 9th, 2016
[← zur Beitragsübersicht der Themen-Serie »Erfolgsrate«]
Selbstverständlich fragen mich unsere Patienten-Paare auch immer wieder nach der Schwangerschaftsrate unseres IVF-Zentrums – häufig mit der Vorstellung, dass die Schwangerschaftsrate eine präzise Aussage über die Erfolgsaussichten bei einer Kinderwunschbehandlung darstellt. Tatsächlich gibt es aber keine einheitliche Definition, was eine Differenzierung erfordert. Denn für eine Beurteilung der Chancen eines Kinderwunschpaares, ist immer deren persönliche Situation ausschlaggebend.
Was bedeutet das jetzt genau? Artikel lesen
Kommentare deaktiviert für Schwangerschaftsrate | Teil 3 der Themen-Serie »Erfolgsrate«
PGD, PGS, PID, PGT …
| Begriffe für genetische Diagnosemöglichkeiten
bei Kinderwunschbehandlungen
April 28th, 2016
bei Kinderwunschbehandlungen
Es kursieren viele Begriffe rund um genetische Analyseverfahren in der Reproduktionsmedizin, z.B. Prä-Implantations-Diagnostik (PID), Pre-Implantation Genetic Testing (PGT), Pre-Implantation Genetic Diagnosis (PGD), Pre-Implantation Genetic Screening (PGS).
Aber was ist nun eigentlich was? Und gibt es eventuell Unterschiede?
Diese Fragen bekam ich vor kurzem an einem unserer regelmäßig stattfinden Kinderwunsch-Infoabenden (s. Links) gestellt. So möchte ich nun auf meine Antworten etwas näher eingehen.
Artikel lesen
Kommentare deaktiviert für PGD, PGS, PID, PGT … | Begriffe für genetische Diagnosemöglichkeiten
bei Kinderwunschbehandlungen
Es liegt in den Genen …
Januar 12th, 2013Dass Alkohol, Nikotin und schlechte Ernährung negative Auswirkungen auf unsere Gesundheit haben, wissen wir. Aber ist uns eigentlich bewusst, dass ebendiese schlechten Verhaltensweisen auch unsere Kinder für Krankheit und früheren Tod disponieren, noch bevor wir sie überhaupt gezeugt haben?

Modell der „epigenetischen Landschaft“ nach Waddington: Die Bälle folgen den vorhandenen Entwicklungspfaden. Berge und Schluchten können nicht ohne weiteres geändert werden. Allerdings kann eine Induktion von außen stark genug sein, um einen Berg in der epigenetischen Landschaft zu überwinden. Geschieht dies, gelangt der Ball in ein benachbartes Tal bzw. verändert sich die Entwicklung.
Höhere Befruchtungsraten durch 3D-Ultraschall
Oktober 20th, 2012Jene Eizellen, die bei Follikelpunktionen nach 3D-Ultraschall-Überwachung gewonnen wurden, weisen eine höhere Befruchtungsrate auf. Das zeigte ein direkter Vergleich zwischen konventionellem 2D- und neuem, präziserem 3D-Ultraschallverfahren.
SUCHE
GLOSSAR
Begriffe in der Reproduktions-
medizin kompakt erklärt
Abort |
AMH - Anti-Müller-Hormon |
Assisted Hatching |
Azoospermie |
Blastozyste |
Blastozystenkultur |
Eileiterdurchgängigkeitsprüfung |
Eizellspende |
Ejakulat |
Embryo |
Embryo-Transfer |
Endometrium |
Endometriose |
ERP-Test |
Follikel |
Follikel-Punktion |
Follikel-Stimulation |
Gameten |
Hashimoto-Thyreoiditis |
Hysteroskopie |
ICSI |
IMSI |
Implantation |
Impotenz |
Infertilität |
Insemination |
ISME-T |
IVF |
Karyogramm |
Karzinom |
Kryokonservierung |
Künstliche Befruchtung |
OHSS |
Oozyte |
Ovar |
Ovarialinsuffizienz |
PCOS |
PGD/PID |
PGS |
Progesteron |
Samenspende |
Sekundäre Infertilität |
Social Freezing |
Spermatogenese |
Spermiogramm |
Subfertilität |
TESE |
Tuben |
Uterus |
Vitrifikation |
Zygote |
FAQ
Häufige Fragen
und Antworten ...
... zum Start einer Kinderwunschbehandlung ... zur Leistung u. Qualität des IVF-Zentrums
... zur Patientensicherheit im IVF-Zentrum
... zur Eizellvorsorge (z.B. "Social Freezing")
... zur Genetik bei Kinderwunsch (z.B. PID)
... zur Eizellspende
... zur Kinderwunschbehandlung
... zur Schwangerschaft
THEMEN-SPECIAL

Unerfüllter Kinderwunsch
Mögliche Ursachen bei Frauen Mögliche Ursachen bei Männern
Welche Rolle spielt das Alter?
Psychologische Hilfe

Aspekte in der Kinderwunsch-
behandlung
Spermiogramm Testikuläre Spermien Extraktion (TESE)
Eileiterdiagnostik (HYFOSO)
Hysteroskopie (HSK)
"Endometrial Receptivity Profile" (ERP)
Hormonelle Stimulation
IVF / ICSI / IMSI
Blastozystenkultur
Kryo-Zyklus
Genetik (PGD/PGS)
Eizellspende
Unterstützende Maßnahmen
"Social Freezing" / "Medical Freezing"
THEMEN-SERIE
Ablauf einer Kinderwunsch-
behandlung
Teil 1 | Erstgespräch (Ärztl. Erstberatung)Teil 2 | Follikel-Stimulation (Hormongabe)
Teil 3 | Ultraschalluntersuchung
Teil 4 | Follikel-Punktion (Eizell-Entnahme)
Teil 5 | Embryo-Transfer (Rückgabe)
→ Infografik
Erfolgsrate:
Worauf man achten sollte
Teil 1 | "Was bedeutet das für uns?"Teil 2 | Beurteilung der Chancen
Teil 3 | Schwangerschaftsrate
Teil 4 | Implantationsrate
Teil 5 | Kumulative Schwangerschaftsrate
Kinderwunsch
nach Fehlgeburt
Teil 1 | Den Verlust verarbeitenTeil 2 | Was heißt eigentlich Abort?
Teil 3 | Unterstützung durch Hypnose