Symbolbild | Foto: Shutterstock Moderne Labortechniken ermöglichen bei einer Kinderwunschbehandlung, vor Eintritt einer Schwangerschaft, genetische Veränderungen, wie z.B. strukturelle Chromosomenmutationen (Translokation) an der befruchteten Eizelle bzw. am Embryo im frühen Entwicklungsstadium festzustellen und/oder auszuschließen. Derartige Untersuchungen können für infertile Paare, bei denen eine entsprechende Indikation vorliegt, die Chancen auf ein gesundes Kind erhöhen. Außerdem kann

„Darf ich mir in der Schwangerschaft die Haare färben?“
| FAQs zur Verhaltensweise in der Schwangerschaft
Symbolbild | Foto: Shutterstock Es hat geklappt! Der Schwangerschaftstest ist positiv. Nun beginnt eine äußerst spannende und faszinierende Zeit, mit überwältigenden Gefühlen und Emotionen. Dabei kommen natürlich viele Fragen auf. Man will ja schließlich nichts falsch machen, besonders wenn der Weg zum ersehnten Baby etwas länger war. Was schwangere Frauen häufig wissen wollen, beantwortet der

Diagnose: PCO-Syndrom
Vielschichtiges Syndrom als mögliche Ursache für den unerfüllten Kinderwunsch
Symbolbild | Foto: Shutterstock Eines Abends rief mich meine Freundin Gudrun an: „Du, mein Frauenarzt hat mir heute gesagt ich hätte das PCO-Syndrom – kannst Du mir mal genau erklären was das ist?“ Gudrun ist eine gesunde Frau Anfang 30. Sie hatte einige Jahre die Pille genommen, zum einen um zu verhüten, zum anderen um

Was heißt eigentlich Abort?
| Teil 2 der Themen-Serie »Kinderwunsch nach Fehlgeburt«
[← zur Beitragsübersicht der Themen-Serie »Kinderwunsch nach Fehlgeburt«] Symbolbild | Foto: Shutterstock Wenn eine Schwangerschaft nicht in der ersehnten Geburt sondern in einem Abortus bzw. in einer Fehlgeburt endet, ist das für betroffene Paare niederschmetternd. Besonders für jene Paare, die schon länger versuchen endlich schwanger zu werden, und daher den Weg einer Kinderwunschbehandlung beschreiten. Um